Besondere Massnahmen
Zusammenarbeitsregion
Die vier Gemeinden Bäriswil, Mattstetten, Moosseedorf und Urtenen-Schönbühl bilden die Zusammenarbeitsregion im Bereich besondere Massnahmen (IBEM). Sie dient der besseren Nutzung und Verteilung der vom Kanton zugeteilten Lektionen für besondere Massnahmen: Einschulungsklassen (EK), Klassen zur besonderen Förderung (KbF), Deutsch als Zweitsprache für Kindergarten und Schule (DaZ), Integrative Förderung (IF), Logopädie (Logo), Psychomotorik (PSY) und Begabtenförderung (BF). Die Anträge der Fachinstanz betreffend besondere Massnahmen werden von der Schulleitung IBEM genehmigt. Sitzgemeinde der Zusammenarbeitsregion ist Urtenen-Schönbühl.
Erziehungsberatung
Wird bei einem Kind Auffälliges festgestellt (Rechtschreibe-, Lese-, Rechenschwäche, auffälliges Verhalten usw.), kann die Erziehungsberatung zwecks Abklärung und Beratung beigezogen werden. Die Anmeldung kann durch die Lehrerin oder den Lehrer im Einverständnis mit den Eltern oder durch die Eltern erfolgen.
Sekretariat, Effingerstrasse 12, 3011 Bern, 031 633 41 41
Einschulungsklassen
Die zweijährige Einschulung ist für Kinder gedacht, die zum Zeitpunkt des regulären Schuleintritts den Lernanforderungen der 1. Klasse noch nicht gewachsen sind. In den Einschulungsklassen absolvieren Schülerinnen und Schüler das Pensum der 1. Klasse in zwei Schuljahren.
Klasse zur besonderen Förderung
In der Klasse zur besonderen Förderung werden Schülerinnen und Schüler mit speziellen Bedürfnissen unterrichtet, die nach Abklärungen bei der Fachinstanz vorzugsweise in besonderen Klassen geschult werden sollten.
Eine Teilintegration in eine Regelklasse ist möglich.
Deutsch als Zweitsprache
Der Unterricht in Deutsch als Zweitsprache ergänzt und unterstützt den Regelunterricht in der Volksschule. Durch die DaZ-Angebote werden fremdsprachige Kinder unterstützt, ihre Deutschkompetenzen aufzubauen.
Logopädie
Logopädie beinhaltet Diagnostik, Beratung und Therapie. Sie fördert Schülerinnen und Schüler mit Störungen oder Auffälligkeiten in der mündlichen und schriftlichen Sprachentwicklung.
Integrative Förderung
Die Lehrpersonen für integrative Förderung beraten die Lehrpersonen der Regelklassen und unterstützen sie bei der Beobachtung von Schülerinnen und Schülern. Sie fördern Kinder mit Lern-, Leistungs- oder Verhaltensproblemen sowie Kinder mit Lernbehinderungen.
Psychomotorik
Psychomotorik beinhaltet Diagnostik, Beratung und Therapie. Sie fördert Schülerinnen und Schüler körperlich und geistig in ihrer Wahrnehmungs- und Bewegungsentwicklung.
Begabtenförderung
Eine ausserordentliche Begabung wird von der Erziehungsberatung vorgängig abgeklärt. Der Unterricht kann sowohl überregional oder regional an ein bis zwei Halbtagen wie auch integrativ organisiert werden.